Slow Fashion bedeutet, bewusster und ganzheitlicher mit Kleidung umzugehen. Du fragst dich: Woher kommen Kleidungsstücke? Wer hat sie hergestellt? Und welchen Weg haben sie zurückgelegt, bevor sie den Laden erreichten?
Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, denn du denkst auch darüber nach, wie du in Zukunft mit dem Kleidungsstück umgehen wirst und ob du es lange tragen werden.
Bei Slow Fashion geht es um die Entschleunigung der Textilproduktion zu Gunsten der Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ähnlich wie im Bereich der Slow Food-Bewegung geht es um kurze und transparente Produktionswege und nachhaltigen Konsum.
Aber was genau bedeutet Slow Fashion? Und was sind die Unterschiede zwischen Slow und Fast Fashion?
Wir beantworten diese Fragen und erklären, warum es wichtig ist, dass Bekleidungs-DesignerInnen sich mit Slow Fashion auseinandersetzen.